Sie befinden sich hier

Inhalt

Straßenverzeichnis Nieder-Eschbach

Adam-Heinstadt-Straße
Adam Heinstadt (1915–1981), Pfarrer der Gesamtpfarrei Ober-Erlenbach, ließ 1966/67 die Kirche St. Stephanus in Nieder-Eschbach erbauen.

Albert-Einstein-Straße
Albert Einstein (1879–1955), einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Einsteins Hauptwerk ist die Relativitätstheorie, die das Verständnis von Raum und Zeit revolutionierte. 1921 Nobelpreis für Physik.

Albert-Schweitzer-Straße
Albert Schweitzer (1875–1965), evangelischer Theologe, Orgelkünstler, Musikforscher, Philosoph und Arzt. Vielen bekannt geworden als Urwalddoktor, da er in Lambarene/Gabun eine Klinik betrieb. Diverse Schulen in Deutschland sind nach ihm benannt.

Alte Hofgasse

Alt-Niedereschbach

Altvaterstraße
Der Praded (deutsch: Altvater) ist mit 1491 m der höchste Berg des Altvatergebirges im östlichen Sudetenland und gleichzeitig die höchste Erhebung von Mähren.

Am Hollerbusch
Holler, mundartlich für Holunder, alter Flurname

Am Lehenweg

Am Sprudel
Eschbacher „Sprudel“-Wasserquelle

An der Bornhohl
Das Wort Born (dichterisch, inzwischen antiquiert) stammt etymologisch von "Bronn" und bedeutet Quelle, Brunnen. Hohlwege sind Wege, die sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Vieh und Fuhrwerken sowie abfließendes Regenwasser in das umgebende Gelände eingeschnitten haben. Also Bornhohl = Hohlweg am Brunnen.

An der Walkmühle
Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte historische Apparatur zur Verarbeitung, Verdichtung und Veredelung von Geweben bei der Tuchproduktion.

Anna-Lindh-Allee (Westumgehung Nieder-Eschbach K 824)
Anna Lindh (* 19. Juni 1957 in Enskede bei Stockholm; † 11. September 2003 in Stockholm) war eine schwedische Politikerin. Zuletzt Außenministerin und wurde in der Damenabteilung des Stockholmer Nobelkaufhauses NK das Opfer eines Messerattentats.

Arnoldstraße
Der erste, im Jahre 1272 namentlich verbürgte Ortsvorsteher von Nieder-Eschbach.

Aschebachstraße
Unter dem Namen Aschebach, der im Lorscher Codex mehrfach erwähnt wird, vermutet man stark die frühere Bezeichnung für Eschbach. Unklar ist, ob Ober- oder Nieder-Eschbach damit gemeint ist; eine entsprechende Unterscheidung nimmt der Codex nicht vor.

Auf dem Ried
Nasse und sumpfige Wiesen am Eschbach

Auf der Steinern Straße (unger. 1 bis 7)
Die Bezeichnung geht auf die Römerzeit zurück. Nieder-Eschbach lag nahe der Kreuzung zweier wichtiger römischer Straßen. Die "Steinstraße" bezeichnet die Verbindung zwischen Nida (Heddernheim) und Friedberg.

Bathgartenweg
nach den vormaligen Wiesen in diesem Gebiet

Ben-Gurion-Ring (unger. 21 bis 91)
Ben-Gurion-Ring (gerade 2 bis 100)
David Ben Gurion (1886–1973) war Staatsgründer und Ministerpräsident von Israel.

Berner Straße

Bert-Brecht-Straße
Bertolt Brecht (gebürtig Eugen Berthold Friedrich Brecht; * 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in Berlin) wird als einflussreichster deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts bezeichnet.

Budapester Straße

Dahlienstraße

Deuil-La-Barre-Straße
Deuil-la-Barre, Kleinstadt 15 km nordwestlich von Paris im Département Val-d’Oise. Partnerstadt des Stadtteils Nieder-Eschbach.

Fritz-Erler-Straße
Fritz Erler (1913–1967), deutscher SPD-Politiker, 1938 aus dem Staatsdienst entlassen und in das KZ Dachau eingeliefert, aus dem er entkam. Prominentes Mitglied des Bundestages von 1949 bis 1966.

Genfer Straße

Georg-Büchner-Straße
Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller. Er ist Vertreter des Vormärz und tat sich auch als Revolutionär hervor, weshalb er ins Exil gehen musste. In seinem Lustspiel Leonce und Lena kommen dagegen romantische Elemente zum Tragen. Neben seiner Rolle als Schriftsteller war er außerdem Naturwissenschaftler.

Gladiolenstraße

Glockengasse

Glogauer Straße
Glogów ['gw?guf] (deutsch Glogau; zur Unterscheidung von Oberglogau auch Groß-Glogau genannt) ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien. Sie liegt im westlichen Teil des Landes rund 80 km nordwestlich der niederschlesischen Hauptstadt Breslau an der Oder. Glogau wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört.

Görlitzer Straße

Günter-Vogt-Ring
Günter Vogt (1925–1985), Vorsitzender des Förderkreises für europäische Partnerschaften

Gustav-Mahler-Straße
Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien) war ein österreichischer Komponist im Übergang von der Spätromantik zur Moderne. Er war zudem einer der berühmtesten Dirigenten seiner Zeit und als Operndirektor ein bedeutender Reformer des Musiktheaters.

Heinrich-Becker-Straße
Heinrich Becker (1890-1958), Kommunalpolitiker, 1924-1933 und 1945-1947 Bürgermeister in Nieder-Eschbach, durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben.

Heinrich-Berbalk-Straße
Heinrich Karl Berbalk (1911–1961), aus dem Sudetenland stammender Bürgermeister von 1952 bis 1961 im damals noch selbständigen Nieder-Eschbach. Gegen erhebliche Widerstände ließ er Wasser und Kanalisation verlegen sowie die heutige „Michael-Grzimek-Schule“ bauen.

Homburger Landstraße (unger. 729 bis Ende)
Homburger Landstraße (gerade 696 bis Ende)
Seit der Eingemeindung von Niedereschbach 1972 und der Umbenennung der dortigen Durchgangsstraßen in Homburger Landstraße ist diese die nominell längste Straße der Stadt und führt tatsächlich bis an die Stadtgrenze von Bad Homburg vor der Höhe.

Karl-Bieber-Höhe
Karl Bieber (1877–1927), Landwirt und Luftschifffahrtshauptmann unter Graf Zeppelin, entdeckte die Eschbacher „Sprudel“-Wasserquelle.

Konrad-Duden-Weg
Konrad Alexander Friedrich Duden (* 3. Januar 1829 auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel; † 1. August 1911 in Wiesbaden-Sonnenberg) war ein Gymnasiallehrer und trat als Philologe und Lexikograf hervor. Von ihm stammt die Idee für das nach ihm benannte Rechtschreib-Wörterbuch der deutschen Sprache, den „Duden“.

Kattergasse
Alte Flurbezeichnung, auch Katterborn, Kattergaß, Katterweid, Katterweingärten

Lagwiesenweg
Alter Flurname

Leo-Tolstoj-Straße
Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * 28. August/9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula; † 7./20. November 1910 in Astapowo) war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden und Anna Karenina hatten entscheidenden Einfluss auf die Literaturgattung des historischen Romans.

Ludwig-Quidde-Straße
Prof. Dr. Ludwig Quidde (* 23. März 1858 in Bremen; † 4. März 1941 in Genf), Historiker, Politiker, Mitglied der Deutschen Volkspartei und schon vor 1900 für Abrüstung eingetreten, 1907-1918 Abgeordneter im bayrischen Landtag, 1914-1929 Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft, 1919 Mitglied der verfassungsgebenden Versammlung, 1927 Friedensnobelpreis zusammen mit F.E. Buisson, 1930 Austritt aus der DDP, 1933 Emigration in die Schweiz.

Max-Planck-Straße
Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Physiker. Er wird als Begründer der Quantentheorie betrachtet.

Narzissenstraße

Niedererlenbacher Straße

Niedereschbacher Stadtweg (Gemarkung Nieder-Eschbach)

Oberer Kirchwiesenweg

Oskar-Schindler-Straße
Oskar Schindler (* 28. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Deutschland), war ein sudetendeutscher Industrieller, der während des Zweiten Weltkrieges etwa 1.200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern (Konzentrationslagern) des Nationalsozialismus bewahrte. Er war verheiratet mit Emilie Pelzl.

Prager Straße

Rilkestraße
Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz, eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Autor und einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Daneben verfasste er Erzählungen, einen Roman und Aufsätze zur Kunst und Kultur sowie zahlreiche Übersetzungen von Literatur und Lyrik unter anderem aus der französischen Sprache. Sein umfangreicher Briefwechsel bildet einen wichtigen Bestandteil seines literarischen Schaffens.

Rudolf-Breitscheid-Straße
Dr. Rudolf Breitscheid (1874-1944), Politiker, Journalist, 1918-1919 preußischer Innenminister, 1920-1933 Reichstagsabgeordneter, ab 1922 außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, 1933 Emigration in die Schweiz, anschl. nach Frankreich, 1941 zusammen mit Rudolf Hilferding Auslieferung an die Gestapo, nach 10 Monaten Haft Überstellung ins KZ Sachsenhausen, anschließend im KZ Buchenwald interniert, dort bei einem Fliegerangriff ums Leben gekommen.

Schmiedgasse

Tannenweg

Tulpenweg

Unterer Kirchwiesenweg

Urseler Weg

Weimarer Straße

Wilhelm-Flögel-Ring
Wilhelm Flögel (1912–1991), Kommunalpolitiker der Gemeinde Nieder-Eschbach. Stadtältester der Stadt Frankfurt.

Züricher Straße

Zum Eschbachsteg

Kontextspalte