6. Jahrtausend v. Chr. |
Erste nachgewiesene Besiedlung in der Gemarkung Nieder-Eschbach |
3800 v. Chr. |
Siedlung in der Fuchskaut |
800 v. Chr. |
Gräber am Tannenweg |
nach Christi Geburt |
|
85 |
Beginn der römischen Besiedlung |
um 265 |
Abzug der Römer |
7. Jahrh. |
Merowingischer Friedhof in Nieder-Eschbach |
1.6.772 |
Erste urkundliche Erwähnung Eschbachs |
774 |
Erste Erwähnung einer Kirche |
817 |
Erste Erwähnung der Hohen Mark |
1048 |
Nieder-Eschbach kommt vom Niddagau zur Wetterau |
1103 |
Die Gaugrafen nehmen den Namen von Nürings an |
1171 |
Die von Nürings sterben aus, Nieder-Eschbach kommt zu Münzenberg |
1219 |
Erste urkundliche Erwähnung Ober-Eschbachs |
11.8.1255 |
Die Münzenberger sterben aus, Nieder-Eschbach kommt zu Bolanden-Falkenstein |
1282 |
Erste Erwähnung eines Herrn von Eschbach |
1288 |
Erste urkundliche Erwähnung Nieder-Eschbachs |
1418 |
Nach dem Aussterben der Falkensteiner kommt Nieder-Eschbach zu Königstein und Eppstein |
1472 |
Königstein kauft der Kartause von Mainz ihren Anteil an der Gerichtshoheit in Nieder-Eschbach ab |
1487 |
Erwähnung der Pfarrkirche |
25.5.1535 |
Die Eppsteiner sterben aus, NE kommt an Stolberg |
1536 |
Nieder-Eschbach wird lutherisch |
1571 |
Die älteste, noch vorhandene Glocke wird in Frankfurt gegossen |
3.-12.6.1574 |
Durchzug böhmischer Truppen |
1578 |
Verpfändung an Hanau |
10.9.1578 |
Nieder-Eschbach wird mit drei weiteren Dörfern an die Grafen von Hanau verkauft |
10.4.1583 |
Visitation durch den Hanauischen Oberamtmann Curt Diell von Berlepsch |
1583 |
älteste bekannte Einwohnerverzeichnis von Nieder‐Eschbach |
Sept. 1586 |
Schultheiß Ewaldt Volz aus Nieder-Eschbach nimmt als Märkermeister an einer Grenzbegehung der Hohen Mark teil |
1596 |
Nieder-Eschbach ist in 2 Konfessionen gespalten (Lutheraner und Reformierte) |
1596 |
Erste Erwähnung einer Schule |
1617 |
Kirchenneubau. Der Turm der alten Kirche bleibt erhalten |
1618-1648 |
Große Verwüstungen im Dorf durch den 30jährigen Krieg |
1723 |
Neubau eines reformierten Schulhauses |
1735 |
Nach dem Tod des letzten Grafen von Hanau kommt Nieder-Eschbach an Hessen-Kassel, bleibt jedoch als selbständige Grafschaft eine geschlossene Verwaltungseinheit mit Regierungssitz in Hanau |
1747-1766 |
Umbau der Kirche |
1776-1783 |
18 Nieder-Eschbacher nehmen unter der Fahne Englands am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil |
1806 |
Nieder-Eschbach kommt zum Königreich Westfalen |
18.11.1810 |
Nieder-Eschbach kommt zu Hessen-Darmstadt |
25.5.1811 |
Abschaffung der Leibeigenschaft |
23.9.1813 |
Auflösung der Waldgenossenschaft Hohe Mark |
23.8.1817 |
Vereinigung der reformierten und der lutherischen Schulen |
25.2.1818 |
Aufhebung des Mühlenzwanges |
10.5.1818 |
Erste gemeinsame Konfirmation der reformierten und der lutherischen Gemeinden |
11.4.1819 |
Erste Bestattung auf dem neuen Friedhof |
30.6.1821 |
Auflösung des Ortsgerichtes |
14.7.1821 |
Das Amt des Schultheißen erlischt |
1842-1845 |
Parzellenvermessung der Gemarkung Nieder-Eschbach |
1845 |
Gründung des Gesangvereins "Eintracht" |
1846 |
1. Erweiterung des Friedhofs |
1848 |
Die Untertanen proben den Aufstand |
1866 |
2. Erweiterung des Friedhofs |
1870 |
3. Erweiterung des Friedhofs |
7.2.1870 |
Das Schulhaus brennt ab |
18.5.1871 |
Einweihung der wiederaufgebauten Schule |
15.8.1871 |
Gründung der freiwilligen Feuerwehr |
1873 |
1. Flurbereinigung |
ab 1874 |
Kreis Friedberg |
1878-1887 |
Erste "Kleinkinderschule" |
1.1.1880 |
Hochwasser in Nieder-Eschbach |
20.8.1890 |
Einweihung der "Neuen Schule" |
1892 |
Die Kirche erhält eine Bechstein-Orgel |
1894 |
Gründung TuS Nieder-Eschbach |
1900 |
Nieder-Eschbach hat 704 Einwohner |
8.9.1905 |
Kaiserparade |
4.5.1910 |
Einweihung der elektrischen Bahn von Frankfurt nach Bad Homburg mit Haltestelle in Nieder-Eschbach |
1912 |
Nieder-Eschbach erhält elektrische Beleuchtung |
3.6.1923 |
Einweihung des Kriegerdenkmals |
1924 |
Erster sozialdemokratischer Bürgermeister |
1925 |
erstmals mehr als 1.000 (1.022) Einwohner |
1929 |
Luftschiff "Graf Zeppelin" überfliegt Nieder-Eschbach |
17.7.1930 |
Einweihung des Freibades |
1930 |
Gründung des Kleintierzuchtvereins Nieder-Eschbach |
1931 |
Bau der katholischen St. Josephskapelle |
1.5.1932 |
Einweihung des "Bieber-Parkes" |
1932 |
Rathausbau |
1934 |
Renovierung des Kircheninneren |
23.3.1945 |
Einmarsch amerikanischer Truppen |
28.5.1945 |
Einweihung des evangelischen Kindergartens |
9.7.1945 |
Einrichtung einer Krankenpflegestation durch die evangelische Kirche |
1946 |
Gründung des evangelischen Kirchenchores |
1946 |
Aufnahme von 450 Heimatvertriebenen |
1952 |
2. Flurbereinigung |
1952-1954 |
Bau der "Ungarn-Siedlung" |
22.2.1953 |
Einweihung der Michael-Grzimek-Schule |
15.11.1953 |
Einweihung des neuen Kriegerdenkmales |
1956 |
Anschluß an die zentrale Wasserversorgung |
1956 |
Bau von 42 Nebenerwerbsstellen für die Landwirtschaft und 28 Siedlungshäusern für Ungarndeutsche |
1958 |
Bau der Kanalisation |
1.10.1959 |
Erster Spatenstich zum Bau der "Neuen Wohnstadt" |
1962 |
Die "Neue Wohnstadt" wird bezogen |
1962 |
Das Industriegebiet am Bügel entsteht |
1963 |
Übergabe des Erweiterungsbaues der neuen Volksschule mit Gymnastikhalle an der Friedensstraße |
1964 |
Nieder-Eschbach hat 6.000 Einwohner |
1965 |
Die ev. Kirche erhält in der Görlitzer Straße ein Gemeindezentrum |
1965 |
Einweihung der Turnhalle |
1965 |
Verbesserung des Wasserwerks (Wasseraufbereitungsanlage). |
1967 |
Partnerschaft mit Deuil-la-Barre |
März 1967 |
Abbruch des alten Rathauses am Dalles |
19.11.1967 |
Einweihung der kath. St. Stephanus-Kirche |
15.5.1969 |
Einweihung des Sportzentrums mit neuem Bad |
1.6.1969 |
Zusammen mit Ober-Eschbach wird die katholische Gemeinde
selbständige Pfarrkuratie |
1.9.1969 |
Otto-Hahn-Schule nimmt den Unterrichtsbetrieb auf |
1971 |
Einweihung des Feuerwehrgerätehauses |
1972 |
Erneute Renovierung des Innenraumes der ev. Kirche |
11.7.1972 |
Nieder-Eschbach wird nach Frankfurt eingemeindet |
1972 |
Bürgerverein Nieder-Eschbach gegründet |
1972 |
Geschichtsverein Nieder-Eschbach gegründet |
1973 |
Bebauung des Bügel |
1973 |
Gründung des katholischen Kirchenchores |
1976 |
Anschluss an die Frankfurter Erdgasversorgung |
1977 |
Die kombinierte Schul- und Stadtteilbücherei wird eingeweiht. Einweihung der Altenwohnungen der Neuen Heimat am Bügel. |
1978 |
Eröffnung des katholischen Kindergartens |
1.1.1979 |
Der Bügel wird selbständige evangelische Gemeinde |
24.10.1982 |
Einweihung des katholischen Pfarrgemeindehauses |
1975 |
Otto-Hahn-Schule wird zur Gesamtschule mit Förderstufe |
25.5.1981 |
Kindertagesstätte am Bügel (Träger, die evangelische Gemeinde) wird eingeweiht. |
1990 |
Gründung: Kinder- und Jugendverein Nieder-Eschbach e.V. |
1991 |
Neuer Kindergarten "Lila Hexenkessel" in den Räumen der Otto-Hahn-Schule |
1994 |
Der TuS Nieder-Eschbach feiert sein hundertjähriges Jubiläum und gründet eine Rhönrad-Abteilung |
1.8.1995 |
Otto-Hahn-Schule bekommt Gymnasiale Oberstufe |
1996 |
Kindergarten "Lila Hexenkessel" bezieht neues Heim |
7.-8.12.1996 |
1. Nieder-Eschbacher Weihnachtsmarkt |
10.-13.9.1999 |
150 Jahre Nieder-Eschbacher Kerb |
2001 |
Seit diesem Jahr ist Nieder-Eschbach an das Frankfurter Nachtbusnetz angeschlossen. |
2003 |
50-jähriges Bestehen der Michael-Grzimek-Schule |
2003 |
Im Dezember Baubeginn für den Erweiterungsbau der Otto-Hahn-Schule |
2004 |
Die neue Sporthalle der Otto-Hahn-Schule wird nach anderthalb Jahren Bauzeit in Betrieb genommen |
2004 |
Der Autobahnanschluss Nieder-Eschbach an die A 661wird im Februar eröffnet |
2005 |
Hornbach Baumarkt AG eröffnet in Nieder-Eschbach Filiale |
2005 |
Das Hotel „Darmstädter Hof“ hat nach zwei Jahren Leerstand einen neuen Eigentümer |
2007 |
Ikea wir eröffnet |
2010 |
Neue U-Bahn Line U9, Ginnheim-Nieder-Eschbach nimmt ihren Betrieb auf |
2013 |
725 Jahr Nieder-Eschbach (Erste urkundliche Erwähnung) |
|
|
|
|
2015 |
25 Jahre Kinder- und Jugendverein Nieder-Eschbach e.V. |
|
|